Hier ein paar Übungen ...
Die Beschreibung des Wert – Sack – Beutels der deutschen Post ist zum Symbol und zur Humoreske
der deutschen Behördensprache geworden. Loriot hätte es nicht besser machen können.
Ersetzen Sie die folgenden Zahlen durch die entsprechenden Wörter.
Wert = 1 Beutel = 2 Sack = 3
Versuchen Sie, den Text möglichst flüssig zu lesen. Viel Spaß dabei!
Aus dem Merkblatt der Deutschen Bundespost zum § 49 der “Allgemeinen Dienstanordnung”, 1972
Der 13 ist ein 2, der aufgrund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht 12, sondern 13 genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren 12n besteht, die in den 13 nicht ver2t, sondern ver3t werden.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die zur Bezeichnung des 13es verwendete 12fahne auch bei einem 13 mit 12fahne bezeichnet wird und nicht mit 13fahne oder 123fahne.
Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines 13es herausstellen, dass ein in einem 13 ver3ter Ver32 statt im 13 in einem der im 13 ver3ten 12 hätte ver3t werden müssen, so ist die in Frage kommende Ver3stelle unverzüglich zu benachrichtigen.
Nach seiner Entleerung wird der 13 wieder zu einem 2, und er ist auch bei der 2zählung nicht als 3, sondern als 2 zu zählen. Bei einem im Ladezettel mit einem Vermerk “13” eingetragenen 2 handelt es sich jedoch nicht um einen 13, sondern um einen 1paket3, weil ein 13 im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk “ver3t” darauf hingewiesen wird, dass es sich beim ver3ten 12 um einen 13
und nicht um einen ausdrücklich mit “13” bezeichneten 1paket3 handelt.
Diese Übung wurde erstellt von dem Ganzheitlichen Gedächtnistrainer Michael Kompart.
Finden Sie anhand der Umschreibungen heraus, welche Wörter gemeint sind. Die zwei Endbuchstaben sind bei allen Wörtern gleich.
1. Selbstloser Mensch
2. Erhöhter Teil des Rückens bei Vierfüßlern
3. Schlossartiges Gebäude
4. Deutscher Dichter (Käthchen)
5. Oft, ab er nicht immer
6. Gewebe
7. Militärflughafen
8. Dienstleister mit Musikinstrument als Logo
9. Sumpfige, schwarze Erde
10. Bandleader
11. Militärischer Rang
12. unnütze Bürde
13. Der Berg im Himalaya
14. Er hofft immer auf das Beste
15. Gebirgslandschaft aus Kalk
16. Monat
17. Nebenfluss des Neckars
18. Veraltetes Wort für „eben, gerade“
19. Französischer Schriftsteller
20. Jahreszeit
21. Eile
22. Anzeichen für Flüssigkeitsmangel
23. Umgangssprachlich für Gefängnis
24. Teil des Baumes
25. Stadt in Süddeutschland (Europapark)
26. Ein Ergebnis von Fleischverarbeitung
Zusatzaufgabe: Finden Sie noch andere Wörter (alle Wortarten) mit der gleichen Endung.
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Carmen Lehmann gemeinsam mit einer ihrer Kursteilnehmerinnen.
Hier sind Wetterbegriffe durcheinander geraten – bitte fügen Sie diese in der richtigen
Buchstabenfolge zusammen. X und Y sind ausgenommen.
A D B E N O R T ... Abendrot
B D E F N O O R S T ...
C L M S U U U ...
D A E E E G N R R U ...
E Ä E I G L S T T ...
F E A E H H I N R T ...
G E E I R T T W ...
H A D E G N S T U ...
I A B E N O R S ...
J E E E A H I N R S T Z ...
K A E I L M N N O Z ...
L E A D E G N N R ...
M E G N O O R R T ...
N C A F H O R S T T ...
O C H L N O O Z ...
P A F L L O R T U ...
Q E E K L L L N O U W ...
R B E E E G G N N O ...
S C E E H M N R S T U ...
T A D N O O R ...
U E E N R T T W ...
V A E E G H O R R S ...
W B E I L M R R S T U ...
Z K L N O Y ...
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Leonie Wallenta.
Können Sie die umschriebenen Begriffe erraten?
1. Es schützt stets mein Haus vor dem Regen, ...
mit S tut`s im Wald sich bewegen. ...
2. Man kennt sie als den Heimatstern, ...
mit H hat sie der Schäfer gern. ...
3. Darin kann ich Geschichten finden, ....
mit S tun dort sich Röschen winden, ...
mit A wird unser Fraß verdaut, ....
mit E wird sie zum Tisch verbaut, ...
mit T lässt sie die Schiffe rein, ...
mit R zerstört er`s heile Bein. ...
4. Er plätschert lustig vor sich hin, ...
mit E hat Eicheln sie im Sinn. ...
5. Jeder Adler braucht sie sehr, ...
mit O, da schimmert sie im Meer. ...
6. Ich leg mich hin, so warm und weich, ...
mit R wird es gebaut sogleich. ...
7. Dort trink ich, wenn ich traurig bin, ...
mit T, da kraulst du ihn am Kinn. ...
8. Hier spreche ich mit meinem Gott, ...
mit S, du kennst sie: rund und rot. ...
9. So nennt man gern ein kleines Haus, ...
mit N fällst du im Bett nicht raus, ...
mit R schickt man den Gruß hinaus, ...
mit R – er schleicht ums kleine Haus! ...
Die Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistainerin Corinna Reinke.
Sortieren Sie die Buchstaben und entwirren Sie so die Begriffe.
1. cefohkeSencl
2. teNeeSnrIbhEc
3. necfllahSe
4. nlezehchcSsmee
5. nheeNescu
6. enFrnesihc
7. apescnphPe
8. lhSealecnb
9. eecnnmahSn
10. seShmchecant
11. ceSgneeehnr
12. beececneihrhSs
13. euSgnrwnvhecehe
14. snKseutechn
15. enSkoecnhaen
16. ahkeheaSnertcptos
17. ceoEsonhhSe
18. bSehrheuncc
19. gnShiiöceknen
20. ehhcnctwientSe
21. öhncneehkccgeSl
22. nlschateSe
23. senhaeSceh
Diese Übung wurde erstellt von dem Ganzheitlichen Gedächtnistrainer Klaus Günther.
Gene bestimmen unsere Eigenarten. Gute Gene wünscht sich ein jeder. Versuchen Sie hier, die richtigen GENe zu finden! Nicht Rechtschreibung, sondern Klang entscheidet...
Beispiel: Das Mittelalter- Gen kümmert sich ums Essen. MA-Gen, Magen
1. Das Scheues-Waldtier-Gen freut den Gärtner.
2. Das Deutschland-Domain-Gen kämpft.
3. Das Fragewort-Gen liebt das Meer.
4. Das andere Fragewort-Gen backt gern.
5. Das Sportgerät-Gen liebt das Raufen.
6. Das Sprechblasen-Gen liebt Kinder.
7. Das Begeisterter-Anhänger-Gen liebt das Fischen.
8. Das Englische-Männer-Gen kann Mathe.
9. Das Schweine-Gen ist Hausfrau.
10. Das 3. Person-Einzahl-Gen gewinnt.
11. Das Seil-Gen ist geeignet, brauchbar.
12. Das Innerhalb-Gen will auf mich einwirken.
13. Das Laubbaum-Gen ist Jäger.
14. Das Zustimmungs-Gen ist auch Jäger.
15. Das Bild-Gen ist gut abzulichten.
16. Das Hühnerprodukt-Gen ist sonderbar.
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Corinna Reinke.
Legen Sie die aufgeführten falschen Rechenaufgaben mit Streichhölzern in Digitalzahlen nach.

Durch Umlegen jeweils eines Hölzchens sollen daraus richtige Rechnungen werden.
Aufgabe a) 58 + 67 = 1
Aufgabe b) 58 + 67 = 31
Aufgabe c) 58 + 67 = 127
Aufgabe d) 58 + 67 = 137
Aufgabe e) 58 + 67 = 155
Aufgabe f) 58 + 67 = 157
Aufgabe g) 58 + 67 = 160
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Luise Lutze.
Durch die Coronapandemie muss der Urlaub abgesagt werden. Vier Personen wollten nacheinander in den Urlaub fahren. Sie wohnen an verschiedenen Orten, hatten unterschiedliche Ziele und nutzen die Zeit jetzt für Tätigkeiten in Haus und Garten.
In welcher Reheinfolgen wollten die Personen in den Urlaub fahren? Wer wohnt wo? Wer wollte wohin und wer macht nun was? Finden Sie durch die Hinweise die Lösungen ... zeichnen sie sich am Besten dazu eine Tabelle auf.
Hinweise ...
1. Die Person, die nach Dänemark wollte, wohnt in Emden.
2. Heike, die nach Dänemark verreisen wollte, räumt nicht den Keller auf.
3. Die Person zwischen der Person, die in Kiel wohnt und der Person, die jetzt die Küche streicht, verreisen wollte, wollte eigentlich nach Korsika.
4. Als Erste wollte Ute Urlaub machen. Ihr Reiseziel war Rügen.
5. Die Person aus Braunschweig nutzt die Zeit, um Dias zu digitalisieren.
6. Jens, der später als Paul verreisen wollte, wohnt nicht in Hamburg.
7. Die Person, die unmittelbar nach Ute verreisen wollte, gestaltet jetzt den Garten um.
8. Die Person, die jetzt den Garten umgestaltet, hatte Urlaub auf Mallorca gebucht.
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Christiane Beyer.
Anfangs – und Endbuchstabe
Finden Sie Wörter, mit den angegebenen Anfangs- und Endbuchstaben ...
N_________________S
I__________________U
K_________________ A
O_________________L
L_________________ O
A_________________K
U_________________I
S_________________N
Zusammengesetzte Wörter
Finden Sie zusammengesetzte Wörter, mit den angegebenen Anfangs- und Mittelbuchstaben ...
N___________S_________
I____________U_________
K___________A_________
O___________L_________
L___________O_________
A___________K_________
U___________I__________
S___________N_________
Finden Sie einen Satz in dem jedes Wort mit dem vorgegebenen Buchstaben beginnt - die Reihenfolge muss bestehen bleiben ...
N_____________ I______________ K_____________ O_____________ L_____________
A_____________ U_____________ S______________
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Eva-Maria Suhr.
Was passt hier nicht?
Bitte begründen Sie, warum einer der genannten Begriffe in jeder Zeile nicht passt.
1. Wasserski, Tauchen, Rudern, Kreuzfahrt, Rafting, Paddeln
2. Indian Summer, Schwedische Köttbullar, Wiener Schnitzel, Polnische Pirrogen
3. Kölner Dom, Domorganist, Domkyrka, Aquadom, Dombauhütte, Domkapitular
4. Pustertal, Gadertal, Höhlensteintal, Pragser Tal, Emmental, Mühlental
5. Schwarzwald, Bayrischer Wald, Rothwald, Thüringer Wald, Westerwald
6. Atomium, Golden Gate Bridge, Akropolis, Brandenburger Tor, Tower Bridge
7. Wohnmobil, Schiff, Eisenbahn, Reisebus, Fiaker, E-Bike, Fähre
8. Wangerooge, Spiekeroog, Baltrum, Sylt, Norderney, Langeoog
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Andrea Best.
Setzen Sie in die mittlere Spalte Tiere ein, die mit dem Wort davor und dahinter Sinn machen.
Silber ……………….. Suppe
Bücher ……………….. Loch
Zug ……………….. Nest
Wal ……………….. Trappe
Wäsche ……………….. Feind
Eis ……………….. Marke
Laub ……………….. König
VW ……………….. Krabbelei
Schaukel ……………….. Wagen
Zug / Rauch ……………….. Schwanz
Wild ……………….. Jammer
Marien ……………….. Krabbelei
Albat ……………….. Mann
Wach ……………….. Stage
Seiden ……………….. Schlepper
Leit ……………….. Sprung
Wander ……………….. Jagd
Geld ……………….. Zungen
Band ……………….. Fortsatz
Schnaps ……………….. Klappe
Mehl ……………….. Nest
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Luise Lutze.
Finden Sie das entsprechende Nachwort …
es werden zusammengesetzte Nomen zum Thema Liebe gesucht.
1. Liebes ………. mörderischer Verbrecher
2. Liebes ………. wurde ersetzt durch das Versenden von Whatsapps
3. Liebes ………. z. B. Gala, Elstar, Boskop
4. Liebes ………. ganz natürlich, doch irgendwie verrucht
5. Liebes ………. Anstrengung ohne „e“
6. Liebes ………. ein Muss dabei ist Pop Corn
7. Liebes ………. Aneinanderreihung von Noten
8. Liebes ………. ein Damenbekleidungsstück ohne Anfang
9. Liebes ………. meist nicht auf Dauer glückbringend
10. Liebes ………. die die lange zurückliegt
11. Liebes ………. von vielen abzugeben bis Ende Mai
12. Liebes ………. zwei gehören dazu
13. Liebes ………. von Beethoven gibt’s sie nicht, von Mozart schon
14. Liebes ………. die meisten tun`s einmal, viele zweimal, wenige dreimal
15. Liebes ………. da hat irgendetwas nicht gestimmt
16. Liebes ………. kann schlaflose Nächte bereiten
17. Liebes ………. was haben Muscheln / Schnecken damit zu tun?
18. Liebes ………. die Mama wünscht es sich … auch über der Schulter
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Daniela Weber.
Wir haben folgende Personen ... Anja, Karin, Malte, Frank
Und wir haben folgende Geschenke ... Buch, Buch, Theaterkarten, Einladung zum Brunch
Wetten, dass Sie nur mit Hilfe von drei Hinweisen herausbekommen können, wer mit wem zusammen ist und wer wem was schenkt? Hier kommen die Hinweise ...
1. Das Weihnachtsgeschenk, dessen Anfangsbuchstabe am weitesten hinten im Alphabet steht,
wird von der Person verschenkt, deren Name ebenfalls am weitesten hinten steht.
2. Die beiden Bücher landen nicht unter dem gleichen Gabentisch und sie werden einmal von
einem Mann und einmal von einer Frau verschenkt.
3. Die Namen der Damen stehen im Alphabet weiter vorne als die ihrer zugehörigen Partner.
Viel Spaß beim Knobeln!
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Gabi Rödl.
Finden Sie jeweils fünf zusammengesetzte Substantive, die mit den vorgegebenen Wörtern beginnen bzw. enden.
Beispiele ...
Blumen ... Blumengesteck
... garten Wintergarten
Setzen Sie Wörter an
Blumen ...
Sonnen ...
Garten ...
Setzen Sie Wörter davor
... blume
... sonne
... garten
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Leonie Wallenta.
Ergänzen Sie die Redewendungen ...
Trocken Brot ...
In der größten Not …
Wer nie sein Brot im Bette aß, …
Altes Brot ist nicht hart, …
Er sitzt bei …
Bei den alten Römern gab es: …
Jemandem die Butter …
Wes Brot ich ess‘, …
Arbeit und Brot - …
Der Mensch lebt …
Die Malerei ist …
Behandele ihn mit …
Wenn jemand einem anderen die Meinung sagt, heißt es: Ihm etwas …
Wenn jemand selbstbewusst ist, heißt es: Er lässt sich …
Wenn jemand sparen muss, heißt es: Er muss …
Läuft ein Artikel im Verkauf gut, heißt es: Es läuft wie …
Wenn jemand Arbeit hat, heißt es: Er steht …
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Evelyn Kallenbach-Pedina.
Wählen Sie, welcher Begriff nicht dazu gehört und begründen Sie Ihre Entscheidung ...
Beispiel ...
Biene - Spinne - Ameise - Fliege
Die Spinne gehört nicht dazu. Sie hat 8 Beine, die anderen Tiere haben nur 6 Beine.
1. Zange – Hammer – Bohrmaschine – Säge
2. Champignon – Birke – Rose – Efeu
3. München – Frankfurt – Stuttgart – Hannover
4. Pavian – Gorilla – Schimpanse – Orang-Utan
5. Mosel – Neckar – Isar – Elbe
6. Butter – Margarine – Quark vJoghurt
7. Regen – Hagel – Tornado – Nebel
8. Whiskey – Gin – Wodka – Bier
9. Andreas – Markus – Lukas – Johannes
10. Cox-Orange – Elstar – Williams Christ – Boskop
11. Husten – Tablette – Fieber – Schmerzen
12. Biologe – Urologe – Pathologe – Orthopäde
13. Nasentropfen – Salbe – Tablette – Wadenwickel
14. Knie – Ellenbogen – Fuß – Meniskus
15. Bad Oldesloe – Bad Segeberg – Bad Bramstedt – Pinneberg
16. Paris – London – Kopenhagen – Göteborg
17. Polen – Schweiz – Frankreich – Deutschland
18. Amrum – Hooge – Sylt – Föhr
19. Flöte – Geige – Cello – Klavier
20. Teller – Tasse – Gabel – Untertasse
Diese Übung wurde erstellt von dem Ganzheitlichen Gedächtnistrainer Matthias Pusch.
In der Familie herrscht am Weihnachtsabend große Vorfreude: Was gibt es denn Schönes geschenkt?
Um herauszufinden, was die einzelnen Familienmitglieder und ihr Besuch letztendlich auspacken, müssen Sie die in Grossbuchstaben geschriebenen Namen einfach ein bisschen schütteln ….
1. IRENE liebt Wassersport, und so bekommt sie einen _________.
2. HORST ist ein Pferdenarr und bekommt einen Gutschein über ganz viel ______________!
3. KARINA bekommt eine gute Handcreme mit ____________.
4. EMIL als Bastelnarr erhält eine Dose ______.
5. ERNST erhält keinen richtigen Gegenstand, sondern eine Parzelle auf einem _______.
6. Omas ENKEL kriegt das Service mit der _______!
7. GRETE ist noch da, sie bekommt eine _________.
8. MIRKO singt gerne Karaoke: darum packt er ein _________ aus!
9. STEFAN bekommt nichts Süßes, denn er muss ___________.
10. HANNE wünscht sich ein Fotoalbum mit ihren __________.
11. Die kleine ELSE reißt sofort ihr Päckchen auf und findet einen _____.
12. Ob ANNE die CD von _____ bekommt?
13. MARIO liest gerne; in seinem Päckchen findet er ein Buch über den Volksstamm der ___________.
14. CHRISTEL überreicht man einen Gutschein für ein gutes Stück für ihre Wohnung, hergestellt vom _______________.
15. HILDE freut sich über einen Flug nach _________.
16. MARK bekommt eine große Kiste für seinen ganzen _______.
17. ROBERTO interessiert sich für Technik und wünscht sich nichts sehnlicher als einen _________________!
18. Herr MEIER von nebenan freut sich über einen __________.
19. Was ist mit BERT? Der bekommt nichts, weil er ________!
20. Und ERICH? Der braucht auch nichts, denn er ist ______!
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Dr. Andrea Friese, Pädagogische Leitung des BVGT e.V.
Finden Sie die jeweiligen Begriffe mit den passenden Anfangsbuchstaben ...
1. Welches A war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?
2. Welches B erschien ab 1956 als eigenes Sprachrohr der Jugendlichen und ist noch heute auf dem Zeitschriftenmarkt zu kaufen?
3. Welches C hatte 1951 mit einem Lied über ein sommerliches Utensil zum Kinderstar?
4. Welches D war der Kultfilm der 50er Jahre, in dem James Dean die Hauptrolle spielte?
5. Welches E war eine Frisur, bei der eine Haartolle mit möglichst viel Pomade nach oben gebürstet wurde?
6. Welches F gewannen die Westdeutschen am 4.7.1954 und hatten dadurch allen Grund zum Feiern?
7. Welches G bezeichnet – in Anlehnung an eine Ruhrgebietsstadt - eine Wohnkultur vor allem der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland?
8. Welches H bekam erst mit einem bestimmten Hüftschwung den richtigen „Dreh“?
9. Welches I war ein Fortbewegungsmittel, das im Volksmund scherzhaft auch als „Knutschkugel“ oder „Asphalt-Blase“ bezeichnet wurde?
10. Welches J konnte man mit Groschen füttern und ließ dann mit einem Greifarm die gewählte Wunschplatte abspielen?
11. Welches K war das abwaschbare Material, aus dem Fußböden, Möbel und sogar Geschirr gefertigt wurden?
12. Welches L stammte aus Österreich und wurde mit dem Hit „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ bekannt?
13. Welches M ist ein Gastronomiebetrieb, in dem nur nichtalkoholische Getränke aus geschenkt wurden?
14. Welches N war ein Möbelstück, das nach der Form eines Organs benannt wurde?
15. Welches O hatte 1959 mit dem „Kriminal-Tango“ einen großen Hit?
16. Welches P ist ein Halbrock mit Rüschenstufen aus versteiftem Nylon oder Nylon, der unter den taillenbetonten Röcken getragen wurden?
17. Welches R zog die Menschen in den Ferien an die Strände der Adria, nach Rimini und Bibione?
18. Welches S war der Titel einer Trilogie, in der Romy Schneider die Hauptrolle spielte?
19. Welches T bezeichnet eine für die 50er Jahre typische elektrische Lampe mit üblicherweise drei bunten Schirmen in bestimmter Form?
20. Welches U war in den 50er Jahren Staatsratsvorsitzender in der DDR?
21. Welches V war der Grund, warum der 17. Juni von 1953 bis 1990 in der damaligen BRD zum Gedenktag und gesetzlichen Feiertag wurde?
22. Welches W bezeichnete den schnellen Wiederaufbau und ökonomischen Aufschwung in den 50er Jahren?
23. Welches Z waren eine beliebte Tischdekoration mit Gewürznelkenaugen und Streichholzbeinen, ab und zu auch einen Glückspfennig im Maul tragend?
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Melanie Mädel.
Welche Schlangen können nicht kriechen, dafür aber fliegen?
Wer sitzt still in ihrer Ecke und reist trotzdem kreuz und quer durchs Land?
Welches Brot wird nicht gebacken?
Mit welchem Tau kann man kein Schiff im Hafen festmachen?
Welcher Arzt lebt von der Hand in den Mund?
Was ist vor dem Waschen sauber und nach dem Waschen schmutzig?
Wie kann man ein Glas austrinken, ohne es anzufassen?
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Gisela Gelhaar.
Nur wenige Ameisen haben ein Unwetter überlebt. Um so wichtiger ist es, dass auch die zwei kleinen Ameisen beschützt im Außentrupp auf Futtersuche gehen können.
Der Außentrupp organisiert sich deswegen folgendermaßen: Eine der kleinen Ameisen läuft an 15. Stelle von rechts. Die andere kleine Ameise an sechster Stelle von links. Zwischen den beiden kleinen Ameisen laufen vier große Ameisen.
Frage: Wie viele Ameisen bilden mindestens diesen Außentrupp?
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Mercedes von Tannenberg.
Waldemar isst in der Advents- und Weihnachtszeit besonders gerne viele SCHOKOLADENLEBKUCHENHERZEN. Ansonsten darf er in dieser Zeit keine Speisen und Getränke einnehmen, die den Buchstabe C enthalten. Bilden Sie nur aus den verbleibenden Buchstaben des genannten Weihnachtsgebäcks neue Wörter. Es soll sich hierbei um Lebensmittel und Getränke handeln, die auch das ganze Jahr über eingenommen werden können (Bezeichnungen in der Einzahl und Mehrzahl sind erlaubt). Sofern in dem gebildeten Wort vorhanden, sind Ä = AE, Ö = OE und Ü = UE.
Beispiel
HUHN darf er essen – Huehnchen aber nicht
S H O K O L A D E N L E B K U H E N H E R Z E N
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Brigitte Sdun.
Finden Sie Wörter, die alle Vokale – also a, e, i, o, und u enthalten …
wie beispielsweise das Wort P o l i z e i a u t o.
Diese Übung wurde erstellt von der Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Bettina Ludwig-Meiß und Teilnehmer Ihrer Gruppe in der JVA Wuppertal.

Bringen Sie die Buchstaben in eine sinnvolle Reihenfolge ...
H R G N I E
Kennen Sie diese Pflanzen?
Edelmetallniederschlag - ?
Kaltes Wurfgeschoss - ?
Diebstahl eines großen Raubtiers - ?
Im Baum sind mehrere Gesichter versteckt!
Finden Sie alle Gesichter und geben Sie dann die Lösung ins unten stehende Feld ein. Viel Erfolg beim Suchen.

Wie viele Quadrate zahlen Sie hier? Achtung – es sind mehr als Sie vielleicht denken!

hier finden Sie die Lösungen zu den Facebook-Übungen