Unsere ReferentInnen (AusbildungsreferentInnen & FachreferentInnen)
Die AusbildungsreferentInnen des BVGT e.V. sind Profis für gelingende Lernprozesse. Sie haben in einer umfangreichen verbandseigenen Train-The-Trainerausbildung die nötigen fachlich-inhaltlichen Grundlagen und methodisch-didaktische Kompetenzen erworben, um die Ausbildungskurse des BVGT e.V. und auch zertifikatsverlängernde Fortbildungen erfolgreich planen und durchführen zu können.
Die FachreferentInnen des BVGT e.V. sind zertifizierte GedächtnistrainerInnen mit bestimmten fachlichen Qualifikationen und methodisch-didaktischen Kompetenzen, die von AusbildungsreferentInnen zu bestimmten Fachthemen evaluiert worden sind.
Die Qualifikation aller Lehrenden – der AusbildungsreferentInnen und der FachreferentInnen – werden nach einheitlichen Qualitätsstandards kontinuierlich evaluiert.
ReferentInnen für Aus- und Fortbildung

Dr. Verena Buschert
Nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft und ausgehend von einem ehrenamtlichen Engagement habe ich mich 2003 vom BVGT e.V. zur Gedächtnistrainerin ausbilden lassen. Es folgten das Aufbaustudium der Psychogerontologie an der Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg und die Promotion an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilian Universität, München. Von 2012 bis 2018 war ich als Neuropsychologin im kbo-Inn-Salzach Klinikum in Wasserburg am Inn, von 2014-2018 zusätzlich auch freiberuflich in meiner Praxis für neuropsychologische Therapie in München tätig. Seit April 2018 bin ich im kbo-Isar-Amper-Klinikum in Haar/München im Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen (ZfAE) im Bereich Neuropsychologie tätig; Schwerpunkt meiner Arbeit ist der Aufbau eines Memory-Zentrums, das neben der Diagnostik vor allem die Behandlung und Begleitung demenziell erkrankter Menschen und deren Angehörigen im Fokus hat. Seit 2010 bilde ich zertifizierte BVGT-Gedächtnistrainerinnen für die Durchführung der von mir entwickelten stadienspezifischen kognitiven Intervention bei leichter kognitiver Störung und bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz fort.
Mein besonderes Interesse gilt der nicht-medikamentösen Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen im Rahmen psychischer und dabei insbesondere demenzieller Erkrankungen, worüber ich schon zahlreiche wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht habe.
Qualifikationen: Fachreferentin
zurück zur Übersicht